Nische statt Masse: Noemi Käslin – neu Business Director Life Sciences – über ihre Erfolgsgeschichte bei Flexsis und albedis
- Life Sciences

Hinter jeder Erfolgsgeschichte steckt harte Arbeit – und die von Noemi Käslin ist keine Ausnahme. Mit Mut, Weitsicht und einer klaren Vision hat sie den Bereich Life Sciences bei Flexsis aufgebaut und damit eine Lücke im stark regulierten Markt gefüllt. Ihre Erfolgsreise und kürzliche Ernennung zur Business Director Life Sciences von Flexsis und albedis ist ein Beispiel dafür, wie Spezialisierung den Unterschied macht.
Noemi, herzlichen Glückwunsch zu deiner Beförderung zur Business Director Life Sciences! Kannst du uns etwas über deinen beruflichen Werdegang erzählen und wie du in die Personalbranche eingestiegen bist?
Vielen Dank! Meine berufliche Reise begann in Basel, wo ich geboren und aufgewachsen bin. Meine Laufbahn im Bereich Human Resources startete in der Arbeitsintegration, speziell im ersten Arbeitsmarkt. Es war eine sehr bereichernde Erfahrung, Menschen bei der beruflichen Eingliederung zu unterstützen und zu sehen, wie sie ihren Platz im Arbeitsmarkt finden. Im Jahr 2010 wechselte ich in die Personalberatung und spezialisierte mich zunächst auf den kaufmännischen Feststellenbereich. Später übernahm ich auch die Verantwortung für temporäre Anstellungen und wurde Filialleiterin. Nach fünf Jahren entschied ich mich, neue Herausforderungen anzunehmen, und übernahm in einem anderen Personalberatungsunternehmen Führungsaufgaben für die Bereiche kaufmännische Berufe, IT und Life Sciences. Dort war ich unter anderem auch für die Leitung von zwei Tochterunternehmen verantwortlich, die zusammen ein Team von etwa zehn Personen umfassten.
2020 kam ich zur Flexsis mit der klaren Vision, den Bereich Life Sciences aufzubauen. Was mich besonders faszinierte, war die Möglichkeit, etwas Neues zu schaffen und den Fokus auf ein Segment zu legen, das von Innovation und globaler Bedeutung geprägt ist.
Was waren die grössten Herausforderungen beim Aufbau des Fachbereichs Life Sciences?
Als ich 2020 bei Flexsis begann, existierte der Bereich Life Sciences nur in sehr begrenztem Umfang, und der Fokus lag überwiegend auf dem Blue-Collar-Segment. Durch den Gewinn einer Ausschreibung bei einem führenden Schweizer Unternehmen erhielt ich die Möglichkeit, den Bereich weiterzuentwickeln. Es war ein herausfordernder, aber auch äusserst spannender Weg: Ich startete als One-Woman-Show und konnte nach und nach ein hochspezialisiertes Team aufbauen.
Eine grosse Herausforderung war, uns als Nischenanbieter in einem stark regulierten Markt zu etablieren. Unser Ansatz war von Anfang an, nicht den gesamten Markt abzudecken, sondern massgeschneiderte Lösungen für unsere Kunden anzubieten. Unsere Kunden schätzen besonders unsere hohe Qualität und Zuverlässigkeit, und das hat uns geholfen, uns nachhaltig zu positionieren.
Was bedeutet es, ein Nischenanbieter in der Life Sciences-Branche zu sein, und welche Vorteile bringt das mit sich?
Ein Nischenanbieter zu sein, bedeutet, dass wir uns gezielt auf bestimmte Segmente und Kundenbedürfnisse fokussieren, anstatt den gesamten Markt abzudecken. Das erlaubt uns, massgeschneiderte Lösungen anzubieten und uns durch Qualität und Expertise abzuheben. In der Life Sciences-Branche ist dies entscheidend, da die Anforderungen – sowohl seitens der Kunden als auch der Kandidaten – besonders hoch sind.
Unsere Stärke liegt in der individuellen Betreuung und in unserer Fähigkeit, die richtigen Talente mit den richtigen Unternehmen zu verbinden. Wir haben in den letzten Jahren intern im Unternehmen für diesen Fachbereich neue Rekorde aufgestellt, sowohl in der Qualität unserer Dienstleistungen als auch im Aufbau langfristiger Partnerschaften mit führenden Unternehmen der Branche.
Vor Kurzem wurde die strategische Entscheidung getroffen, den Standort Zürich auf Life Sciences zu spezialisieren. Damit hast du die Verantwortung für diese Filiale zusätzlich übernommen. Was steckt hinter dieser Neuausrichtung?
Die Entscheidung, den Flexsis-Standort in Zürich auf Life Sciences auszurichten, basiert auf der Vision, unsere Expertise in diesem Bereich kontinuierlich auszubauen. Der Standort Zürich war zuvor stark auf IT-Berufe ausgelegt, hatte jedoch bereits einen Anteil an Life Sciences-Profilen. Die vollständige Neuausrichtung bietet uns die Möglichkeit, Synergien zwischen Basel und Zürich zu schaffen und noch enger mit der an derselben Adresse auffindbaren albedis-Filiale in Zürich zusammenzuarbeiten.
Diese Nähe zwischen Flexsis und albedis in Zürich erleichtert nicht nur den Austausch zwischen den Teams, sondern beschleunigt auch den Aufbau von Life Sciences, nicht nur über zwei Unternehmen hinweg, sondern vor allem auf nationaler Ebene. Unsere Mission ist es, sowohl auf Contracting-Basis als auch bei Festanstellungen und Mandatslösungen ein verlässlicher Partner für unsere Kunden zu sein und neue, innovative Lösungen unseren bestehenden und neuen Life Sciences-Kunden zu bieten.
Wie gestalten sich die Prozesse in der Rekrutierung und Personalberatung im stark regulierten Life Sciences-Sektor?
Die Rekrutierung in der Life Sciences-Branche ist anspruchsvoll und erfordert ein hohes Mass an Professionalität und Präzision. Unsere Kunden verlangen von uns Zertifizierungen und regelmässige Audits, um sicherzustellen, dass wir die höchsten Qualitätsstandards einhalten.
Auf Kandidatenseite beinhaltet dies umfangreiche Background-Checks, die Einholung von Referenzen sowie die Überprüfung von Straf- und Betreibungsregisterauszügen. Zudem ist die Identifikation der Fachspezialisten oft sehr komplex. Je höher das Profil, desto anspruchsvoller sind die Anforderungen, sowohl in der Rekrutierung als auch in der Betreuung.
Bei unseren Kunden – insbesondere Grossunternehmen – sind die Prozesse oft formalisiert und stark reguliert, da viele Entscheidungen über die Procurement-Abteilungen laufen. Die klassische Beziehungsarbeit, wie sie bei kleinen und mittelständischen Unternehmen möglich ist, ist hier weniger relevant. Stattdessen zählen Qualität, Zuverlässigkeit und die Einhaltung aller Compliance-Vorgaben.
Wie wichtig sind Themen in Compliance-Vorgaben wie Corporate Social Responsibility, Diversity, Inclusion und Nachhaltigkeit für deine Arbeit?
Diese Themen sind heutzutage unerlässlich, insbesondere in einer Branche wie Life Sciences, die global und zukunftsorientiert agiert. Viele unserer Kunden legen grossen Wert darauf, dass wir als Partner nicht nur höchste Qualität liefern, sondern auch unsere soziale Verantwortung wahrnehmen.
Das bedeutet für uns, dass wir Diversity und Inclusion aktiv fördern, sowohl in unseren internen Teams als auch bei der Vermittlung von Talenten. Wir achten darauf, eine diverse Talentpipeline aufzubauen und Kandidaten aus unterschiedlichsten Hintergründen zu unterstützen.
Nachhaltigkeit ist ebenfalls ein zentraler Aspekt. Unternehmen möchten wissen, wie wir als Personalberatung nachhaltige Praktiken umsetzen, sei es bei unseren internen Prozessen oder durch die Beratung unserer Kunden. Diese Anforderungen fliessen direkt in unsere tägliche Arbeit ein und sind ein wichtiger Bestandteil unseres langfristigen Erfolgs.
Wo siehst du die grössten Wachstumschancen für den Bereich Life Sciences?
Mit Standorten in Basel, wo wir stark verwurzelt sind, und Zürich hat Flexsis sowie albedis schweizweit Wachstumspotenzial. Darüber hinaus sehe ich vielversprechende Chancen in der Entwicklung neuer Anstellungsmodelle und innovativer Lösungen für unsere Kunden.
Mit albedis Life Sciences haben wir die Möglichkeit, unser Portfolio zu erweitern und zusätzlich zu unseren Contracting-Dienstleistungen auch Executive Search und Mandatslösungen anzubieten. Diese Kombination gibt uns die Stärke, den wachsenden Anforderungen im Bereich Life Sciences und der wachsenden Herausforderungen in der Personalberatung gerecht zu werden.
Was begeistert dich persönlich an der Arbeit im Life Sciences-Bereich?
Die Life Sciences-Branche ist unglaublich dynamisch und geprägt von Innovation und Internationalität. Es fasziniert mich, Teil von Entwicklungen zu sein, die nicht nur die Branche, sondern auch die Welt verändern. Jedes Profil, das wir besetzen, trägt dazu bei, bahnbrechende Projekte voranzutreiben – sei es in der Forschung, Entwicklung oder Produktion.
Zudem erfüllt es mich, Talente und Unternehmen zusammenzubringen und Teil ihrer Erfolgsgeschichten zu sein. Es ist ein grossartiges Gefühl, zu wissen, dass wir mit unserer Arbeit einen positiven Fussabdruck in den Leben unserer Kandidaten und Kunden hinterlassen.